Was ist ein PWM-Solarregler?
Der vollständige Name von PWM lautet Pulsweitenmodulation (Pulsweitenmodulation). Dabei handelt es sich um eine analoge Steuermethode, die die Vorspannung der Transistorbasis oder des MOS-Transistor-Gates entsprechend der Änderung der entsprechenden Last moduliert, um die Änderung des Transistors oder MOS zu realisieren Transistor-Leitungszeit. Auf diese Weise kann die Leistung des schaltgeregelten Netzteils verändert werden. Der PWM-Solarregler (Pulsweitenmodulation) ist eine häufig verwendete Schaltung in Solarpanel-Stromversorgungssystemen. Es handelt sich um eine Art Energie, die von Solarmodulen durch Lademanagement, mehrstufigen Ladeschutz und Energieeinsparung erzeugt wird. Schaltkreis.

PWM-Solarregler: Es handelt sich um einen stromgesteuerten Regler, der den Eingangsstrom der Photovoltaikanlage im PWM-Impulsmodus umschaltet. Je vollständiger die Batterie geladen wird, desto kürzer wird die Impulsbreite. Pulsweitenmodulation (PWM) bezieht sich auf den digitalen Ausgang einer analogen Schaltung, die von einem Mikroprozessor gesteuert wird. Dabei handelt es sich um eine Methode zur digitalen Kodierung des Pegels eines analogen Signals. Durch die digitale Steuerung analoger Schaltkreise können Systemkosten und Stromverbrauch erheblich gesenkt werden, und viele Mikrocontroller enthalten PWM-Controller.
Das Merkmal der Sinuswellen-Pulsweitenmodulation besteht darin, dass die Ausgangsimpulsbreitenspalten nicht gleich sind, sich die Breite gemäß dem Sinusgesetz ändert und die Ausgangswellenform nahe an der Sinuswelle liegt. Die Sinuswellen-Pulsweitenmodulation wird auch als SPWM bezeichnet. Der Schlüssel dieser Technologie besteht darin, die Impulsbreite entsprechend dem Steuersignal zu erzeugen. PWM steht für Pulsweitenmodulation, eine Methode zur Ladungsregulierung. Seine Funktion besteht darin, die Spannung der Solaranlage auf nahezu die Spannung der Batterie zu senken, um sicherzustellen, dass die Batterie ordnungsgemäß geladen wird. Es verwendet elektronische Schalter (MOSFETs), um das Solarpanel mit der Batterie zu verbinden und zu trennen. Durch Hochfrequenzschalten des MOSFET mit unterschiedlichen Pulsweiten kann eine konstante Spannung aufrechterhalten werden.
Ein PWM-Solarregler reguliert sich selbst, indem er die Breite (Länge) und Frequenz der an die Batterie gesendeten Impulse variiert. Für kleine Solaranlagen eignen sich PWM-Controller. Es stellt eine kostengünstige Lösung dar und wird typischerweise verwendet, wenn die Solarzellentemperatur zwischen 45 °C und 75 °C liegt. Das Prinzip eines PWM-Solarreglers ist sehr einfach, sein Herzstück sind ein Mikrocontroller und eine leistungsstarke Elektronik. Das Solarpanel speist über einen Wechselrichter Strom ins Stromnetz ein und kann gleichzeitig bei ausreichender Sonneneinstrahlung tatsächlich Strom erzeugen, der dann von einem PWM-Solarregler überwacht wird. Wenn ausreichend Sonnenlicht auf das Solarpanel fällt, steuern die Algorithmen des PWM-Solarreglers die von den Photovoltaikzellen erzeugte Spannung und den Strom, indem sie die Spannung an den Zellen reduzieren.
Im Falle einer vom Solarpanel bereitgestellten Hochspannung hält der PWM-Solarregler die Spannung in einem angemessenen Bereich, um eine Überladung zu verhindern. Daher kann der Ausgangsstrom auf einem sicheren Niveau gesteuert werden. Die Schaltung des PWM-Solarreglers schützt das Solarpanel durch Stromeinspeisung. Wenn die Leistung des Solarpanels niedrig ist, passt der PHM-Solarregler die Spannung adaptiv an, um einen kontinuierlichen Ausgangsstrom des Panels sicherzustellen. Daher ist ein PWM-Solarregler ein sehr effektiver Regler für optimales Lademanagement und Schutz von Solarmodulen.
PWM-Solarregler verfügen über viele Funktionen, von denen die häufigste darin besteht, dass sie eine vollautomatische Steuerung ermöglichen. Wenn während des Ladevorgangs eine Situation eintritt, stoppt der Controller den Ladevorgang automatisch und schützt das Solarpanel vor Schäden. Darüber hinaus können PWM-Solarregler über Ladezustandsanzeigen Statusberichte in Echtzeit bereitstellen. Gleichzeitig verfügt es über eine Leistungsanpassungsfunktion, um sicherzustellen, dass der Akku nach dem vollständigen Laden durch einen neuen ersetzt wird.
In der Solartechnik ist der PWM-Solarregler sehr wichtig. Es kann die Lebensdauer von Solarmodulen und Batterien erheblich verbessern, sodass Solarmodule und Batterien eine ausreichende Stromversorgung für Automobilanwendungen, Außenbeleuchtung und andere Anwendungsszenarien bereitstellen können. Kurz gesagt, durch das Funktionsprinzip des Solarreglers mit PWM-Pulsweitenmodulation können wir sehen, dass der Betriebszustand des Solarpanels vollständig kontrolliert wird. Gleichzeitig bietet der PWM-Solarregler die Vorteile einer automatischen Steuerung, eines Rundumschutzes und einer Statusanzeige in Echtzeit. Dadurch wird eine zuverlässige Steuerungsgarantie für Solarstromerzeugungsprojekte gewährleistet.