8888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888

Wie nutzt man die MPPT-Ladung am besten und sichersten?

2022.07.19

Erstens beginnt die MPPT-Ladung nur, wenn die PV eine höhere Spannungsdifferenz als die Batterie hat. Normalerweise sollte diese Spannungsdifferenz mindestens höher als 3 V sein.

Zweitens können alle MPPT-Geräte eine Begrenzung der maximalen Eingangsspannung haben. Zum Beispiel der MPPT-Controller VENUS-M2440 von Helios mit einem maximalen Eingang von 100 Voc, sodass diese 100 Voc (PV-Leerlaufspannung, nicht Nennspannung oder Arbeitsspannung) die Grenze sind, und Sie können keine Arrays über dieser Grenze anschließen. * Normalerweise bedeutet 100 Voc eine Betriebsspannung von 75 V.

Drittens, wenn die Spannungsdifferenz zwischen Batterie und PV zu groß ist, kann es zu einem nicht geringen Leistungsverlust kommen, sodass wir die Array-Spannung durch mehr Parallel- und weniger Reihenschaltung an den Panels steuern müssen. Wenn Sie beispielsweise für den Controller VENUS-M2440 (12/24 V) 2 Panels mit 36 ​​V haben, ist es besser, sie parallel (36 V), aber nicht in Reihe (72 V) zu schalten. Es ist jedoch nicht wirklich eine große Sache, der Unterschied könnte sehr gering sein. Wenn Sie es nicht bequem finden, die Module parallel zu schalten, dann tun Sie es einfach in Reihe.

Skype
oben
Scan the QR code Close
qr code